Bei einer Tinktur wird Propolis in Alkohol angesetzt undganz oder teilweise gel�st.
Tinkturen k�nnen unterschiedlich konzentriert sein. Siek�nnen auch aus unterschiedlich starkem Alkohol zubereitet werden.
Eine Tinktur mit 96% Alkohol enth�lt das komplettePropolis-Harz in gel�ster Form. Weniger hochprozentige Alkohole sind nicht inder Lage, das Harz vollst�ndig aufzul�sen.
Propolis-Tinktur kann man pur oder verd�nnt sowohl innerlichals auch �u�erlich anwenden.
Eine Propolis-Tinktur kann man relativ einfach selbstherstellen, wenn man Rohpropolis, gereinigtes Propolis oder Propolis-Pulver zurVerf�gung hat.
Einfacher ist es nat�rlich, die Propolis-Tinktur fertig zukaufen. Man erh�lt Propolis-Tinktur in manchen Kr�uterl�den, Apotheken, hin undwieder in Drogerien oder Superm�rkten und in spezialisierten Online-Shops.
Verd�nnte Tinktur�einnehmen
Propolis-Tinktur wirmeistens verd�nnt eingenommen, weil sie in konzentrierter Form zu intensiv ist.
Man kann Propolis-Tinktur wahlweise mit Wasser, Kr�uterteeoder Milch verd�nnen.
Auf ein Glas Fl�ssigkeit nimmt man 10 bis 50 TropfenPropolis-Tinktur, je nachdem, wie intensiv man das Propolis anwenden will.
Durch den hohen Harzgehalt in der Propolis-Tinktur werdenWasser und Tee meistens wei�lich tr�be, wenn man die Tinktur hinein gibt. InEinzelf�llen bleibt auch ein Teil des Propolis-Harzes an der Glaswand kleben.Ob das geschieht, h�ngt von der Konzentration der Tinktur und dem Alkoholgehaltab. Wenn man eine Propolis-Tinktur hat, bei der es bei der Wasserverd�nnung zust�renden Anhaftungen im Glas kommt, kann man die Tinktur stattdessen mit Milchverd�nnen. Mit Milch verbindet sich die Propolis-Tinktur besser.
Zur Behandlung innerlicher Erkrankungen oder zur St�rkungder Abwehrkr�fte trinkt man ein bis drei Mal t�glich ein Glas verd�nntePropolis-Tinktur.
Verd�nnte Tinktur��u�erlich anwenden
Verd�nnte Propolis-Tinktur kann man auch �u�erlich anwenden.
Man kann sie f�r folgende Einsatzzwecke nutzen:
�Pinselungen
�Waschungen
�Sp�lungen
�Kompressen
�Umschl�ge
�Teilb�der
Je nach Anwendungszweck bereitet man die Propolis-Verd�nnungkonzentrierter oder st�rker verd�nnt zu. F�r eine Pinselung oder eine Kompressebraucht man beispielsweise eine relativ konzentrierte Mischung, f�r ein Teilbadreicht eine stark verd�nnte Mischung.
Mit Pinselungen kann man kleine und mit Waschungen gr��ereHautbereiche reinigen und leicht desinfizieren.
Kompressen und Umschl�ge eigenen sich unter anderem f�rschlecht heilende Wunden, Geschw�re� oder Furunkel.
Mit Teilb�dern kann man gr��ere Hautbereiche mit Propolisbehandeln, beispielsweise zur erg�nzenden Behandlung bei Fu�pilz.
Tinktur�pur auftragen
Die unverd�nnte Propolis-Tinktur kann man auftragen, wennman eine kleine Stelle besonders intensiv behandeln will.
Wunde Stellen im Mund, Herpesbl�schen, Warzen oderInsektenstiche sind Anwendungsgebiete, bei denen die unverd�nnte Tinktur zumEinsatz kommen kann.
Bei der Anwendung der unverd�nnten Tinktur sollte man jedochvorsichtig sein, denn sie ist meistens harzig klebrig und durch den hohenAlkoholgehalt auch stark hautreizend. Je nach Konzentration der Tinktur k�nnendiese Effekte jedoch unterschiedlich stark ausfallen.
Propolis-Tinktur�selbstgemacht
Wenn man Rohpropolis, gereinigtes Propolis oderPropolis-Pulver zur Verf�gung hat, kann man selbst eine Propolis-Tinkturzubereiten.
Bei einer preiswerten Propolis-Bezugsquelle ist eine solcheselbst zubereitete Propolis-Tinktur deutlich g�nstiger als die meisten gekauftenTinkturen.
Alkohol f�r die Tinktur
F�r eine Propolis-Tinktur braucht man hochprozentigen,unverg�llten Alkohol aus der Apotheke.
Man kann Alkohol zwischen 70% und 96% Vol. verwenden. Derstarke Alkohol mit 96% hat den Vorteil, dass sich fein gepulvertesPropolis-Harz nahezu r�ckstandlos darin aufl�st. Die Tinktur, die so entsteht,ist sehr gehaltvoll und auch entsprechend intensiv in der Wirkung.
Daher ist dem hochprozentigen Alkohol mit 96% dem Vorzug zugeben, wenn man ihn erhalten kann.
Handels�blicher Schnaps mit 30% bis 40% eignet sich kaum f�reine Propolis-Tinktur, weil bei diesem niedrigen Alkoholgehalt nur ein geringerTeil der Propolis-Wirkstoffe gel�st werden.
Obwohl 96%iger Alkohol aus der Apotheke erheblich teurer istals ein Doppelkorn aus dem Supermarkt, ist es letztlich preiswerter, denApotheken-Alkohol zu verwenden, weil die Tinktur ungleich wirkungsvoller wird.Zudem muss man auch die nicht unerheblichen Kosten des Propolis-Harzesber�cksichtigen.
Propolis f�r die Tinktur
F�r die Intensit�t und Ergiebigkeit der Tinktur spielt esauch eine Rolle, welche Art von Propolis verwendet wird.
�Rohpropolis hinterl�sst viele R�ckst�nde und ergibt eine relativschwache Tinktur.
�Gereinigtes und vom Wachs befreiten Propolis ergibt eineintensive Tinktur und hinterl�sst kaum R�ckst�nde.
�Propolis-Pulver ohne Wachs ergibt eine intensive Tinktur undhinterl�sst kaum R�ckst�nde. Au�erdem entf�llt der Arbeitsgang derPulverisierung.
Wenn m�glich, ist gereinigtes oder pulverisiertes Propolisdem Rohpropolis vorzuziehen. Da es kaum R�ckst�nde gibt, ist die Tinktur ausgereinigtem Propolis oder Pulver auch sehr viel ergiebiger und somit letztlichpreiswerter.
Man kann eine Tinktur jedoch auch mit Rohpropoliszubereiten.
Zutaten
F�r eine Propolis-Tinktur brauchen Sie folgende Zutaten:
�10 - 50 gr Propolis
�100 ml Alkohol
F�r unser Anleitungsbeispiel verwenden wir 50 gr gereinigtesPropolis und 96%igen Alkohol aus der Apotheke. Das ergibt eine sehr intensiveund ergiebige Tinktur.
Au�er den Zutaten brauchen Sie f�r die Tinktur-Bereitungfolgende Ger�te beziehungsweise Gef��e:
�Schraubdeckel-Glas zum Ansetzen der Tinktur
�Glas zum Abfiltern der Tinktur
�Kaffeefilter-Papier oder Teefilter zum Abfiltern der Tinktur
�Glasflasche zur Aufbewahrung der Tinktur
�Etikett zum Beschriftung der Tinkturflasche
Warnhinweise zur Tinktur-Bereitung
Die Herstellung einer Propolis-Tinktur ist zwar nichtschwierig, aber weil das Propolis-Harz so klebrig ist, kann die Prozedur eineMenge hartn�ckigen Schmutz hinterlassen.
Die verwendeten Gl�ser k�nnen dauerhafte Klebespurendavontragen. Mit viel Sp�lmittel und hei�em Wasser lassen sich zwar die meistenSpuren beseitigen, aber m�glicherweise bleiben Reste zur�ck.
�berall wo die fertige Tinktur beim Hantieren hintropft,hinterl�sst sie klebrige braune Spuren.
Am besten verwendet man Geschirr, dass man sp�ter nicht mehrunbedingt f�r einwandfrei saubere Zwecke braucht.
Mit unterlegtem K�chenkrepp kann man einen Gro�teil derVerschmutzungen beim Hantieren vermeiden.
Fotoanleitung: Propolis-Tinktur
| Pulverisieren Sie das Propolis, wie ab Seite 23 beschrieben. |
| F�llen Sie das Propolis-Pulver in ein Schraubdeckel-Glas. |
| Gie�en Sie den Alkohol in das Schraubdeckelglas auf das Propolis-Pulver. Das Propolis-Pulver sollte anschlie�end vollst�ndig vom Alkohol �berdeckt sein. |
| Schlie�en Sie den Deckel des Glases. Sch�tteln Sie das Glas kr�ftig und stellen Sie es an einen warmen Ort. Sch�tteln Sie das Glas mehrmals t�glich, damit sich die Propolis-Wirkstoffe gut l�sen k�nnen. |
| Nach 10 bis 14 Tagen ist die Tinktur fertig. Bei Verwendung von gereinigtem Propolis und 96%igen Alkohol bleibt die obere Glaswand weitgehend klar, bei Rohpropolis oder niedrigeren Alkoholkonzentrationen setzen sich Harzpartikel an der Glaswand ab. |
| Zum Abfiltern der Tinktur st�lpen Sie einen Kaffeefilter oder einen Teefilter �ber ein leeres Glas. |
| Gie�en Sie die Tinktur durch den Papierfilter. |
| Die Tinktur tropft durch den Filter in das Glas. Weil die Propolis-Tinktur harzig klebrig ist, dauert es eine Weile, bis sie einen Kaffeefilter passiert hat. Beim Teefilter geht es deutlich schneller. |
| F�llen Sie die fertig gefilterte Tinktur in eine Flasche. Wer eine ruhige Hand hat, kann auf einen Trichter verzichten. Wer einen Trichter braucht, sollte sich darauf einstellen, ihn anschlie�end von klebriger Harzfl�ssigkeit reinigen zu m�ssen. |
| Beschriften Sie die Flasche mit Inhalt und Datum. Die Tinktur ist im ersten Jahr gut, kann aber mit Einschr�nkungen auch noch l�nger genutzt werden. So lange sie gut riecht und aussieht, kann man sie benutzen. |
Der Besuch unserer Seiten kann nicht den Arzt ersetzen.
Suchen Sie bei unklaren oder heftigen Beschwerden unbedingt einen Arzt auf!